Berufskraftfahrer-Weiterbildung BKF-Module für Lkw gemäß BKrFQG

Sie sind in Besitz eines Lkw-Führerscheins (C1, C1E, C, CE) und möchten damit gewerblich unterwegs sein? 

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) sieht regelmäßige Weiterbildungen (Modulschulungen) in drei Kenntnisbereichen in einem Gesamtumfang von 35 Stunden vor (5 Module á 7 Stunden).

Die Weiterbildungspflicht im Rahmen des BKrFQG gilt für alle, die ihre Fahrerlaubnis im C- und/ oder D-Klassenbereich zu gewerblichen Zwecken einsetzen. Bus- und Lkw-Fahrer:innen müssen sich folglich regelmäßig innerhalb eines 5-Jahres-Intervalls weiterbilden und dies nachweisen.

Bisher war der Eintrag der Schlüsselzahl „95“ in Ihrem Lkw- oder Busführerschein notwendig. Seit der am 23.05.2021 erfolgten Inbetriebnahme des Berufskraftfahrerqualifikationsregisters (BQR) durch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) ersetzt der Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) sukzessive die bisher im Führerschein eingetragene Schlüsselzahl „95“.

  • gilt für alle gewerblichen Bus- und Lkw-Fahrer – incl. Aushilfsfahrer
  • betrifft keine Fahrten zu privaten Zwecken (z. B. privater Umzug)
  • gewerbliche Lkw- und Busfahrer müssen alle 5 Jahre eine Weiterbildung machen

Neben der Führerscheinverlängerung und der Gesundheitsprüfung ist laut Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz für Berufskraftfahrer ein zusätzlicher Befähigungsnachweis Pflicht – die Grundqualifikation. Gewerbliche Lkw- und Busfahrer müssen außerdem alle 5 Jahre eine Weiterbildung nachweisen.

Derzeit bieten wir die Berufskraftfahrer-Weiterbildung BKF-Module nur für Lkw an.

fahrschule, warschun nord, Hannover, Hildesheim, Neustadt am Rübenberge , klasse b, klasse c, klasse a, klasse d, fahrerlaubnis, niedersachsen, fleppen machen, autoführerschein, b197, b196, asf, fes, aufbauseminar, C, CE, B, BE, A, A1, A2, D, DE

Themenübersicht Modulschulung für Lkw Fahrer

Modul 1 – Kinematische Kette
Modul 2 – Sozialvorschriften
Modul 3 – Ladungssicherung
Modul 4 – Unternehmensbild und Marktordnung
Modul 5 – Pannen und Unfälle

Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) sieht alle fünf Jahre eine BKF-Weiterbildung vor. Absolvieren müssen diese alle im gewerblichen Verkehr tätigen Berufskraftfahrer.

Alle 5 Jahre müssen LKW-Fahrer 35 Stunden Weiterbildung, idealerweise in 5 Modulen à 7 Stunden absolvieren (keine Prüfung notwendig).

Anmeldung per Email oder telefonisch.

Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) sieht alle fünf Jahre eine BKF-Weiterbildung vor. Absolvieren müssen diese alle im gewerblichen Verkehr tätigen Berufskraftfahrer.

Alle 5 Jahre müssen LKW-Fahrer 35 Stunden Weiterbildung, idealerweise in 5 Modulen à 7 Stunden absolvieren (keine Prüfung notwendig).

Anmeldung per Email oder telefonisch.